Heimatverein lud zur Exkursion mit Dr. Gerhard Lakmann in die Sültsoid ein

Dienstag, 18. Juni 2024 13:34

Mitte Juni fand für alle Mitglieder und Interessierte eine besondere Führung statt: Dr. Gerhard Lakmann von der biologischen Station Kreis Paderborn- Senne e.V. führte die zahlreichen Teilnehmer entlang der Heder durch das Naturschutzgebiet Sültsoid. Beginn war im Hederquellgebiet in Upsprunge, wo 18 Quellen die Heder mit Süßwasser bilden. Im weiteren Verlauf ging es in die Sültsoid. An verschiedenen Stellen wurden die Besonderheiten der dortigen Salz- Flora und Fauna gezeigt und erklärt. Auch heute noch ist dort der Salzgehalt sehr hoch, damit diese Pflanzen gedeihen können. Schließlich ging es weiter zum Gradierwerk, wo auch die (Salz)Geschichte der Sälzerstadt in den Blick genommen wurde. Seit 1997 steht der Nachbau des Gradierwerkes, auch dort haben sich trotz des niedrigen Salzgehaltes „salztypische“ Pflanzen bereits angesiedelt. Die Exkursion endete auf dem Kütfelsen. Hier erklärte Dr. Lakmann viele nicht bekannte Fakten sehr anschaulich. Sein biologisches und geologisches Wissen begeisterte alle Teilnehmer.

Zum Abschluss saßen viele Teilnehmer noch in gemütlicher Runde bei Grillwürstchen und Getränken am Heimathaus zusammen. Dort überreichte der 1.Vorsitzende des Heimatvereins Mathias Kohlenberg als Dank für diese interessante Führung Dr. Gerhard Lakmann ein typisch westfälisches Präsent.

am Heimathaus

.

Thema: Aktuelles | Kommentare deaktiviert

Frau Dr. Rita Winkelmann zeigt Bilder zu Ausgrabungen an der Dreckburg

Montag, 11. Dezember 2023 15:56

Beim monatlichen Treff im Heimathaus am 8. Dezember 2023 zeigte die Kunsthistorikerin und Künstlerin Frau Winkelmann eine Sammlung von selbst gezeichneten Bildern zu den Ausgrabungen an der Dreckburg im Jahre 2000. Anhand von Lageplänen und Ausgrabungsfunden rekonstruierte sie gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann in zahlreichen Illustrationen und Aquarellen das ursprüngliche Gebiet rund um die heutige Dreckburg. Bei einem kurzweiligen Vortrag informierte sie über die Entstehungsgeschichten einzelner Zeichnungen. Besonders die Karikaturen in Form von Comicbildern, die u.a. die einzelnen Arbeitsvorgänge der Archäologen darstellen, fanden bei den Mitgliedern des Heimatvereins großen Anklang. Noch in diesem Jahr 2024 ist eine Ausstellung im Heimathaus für die Öffentlichkeit geplant.

Bild 1 mit Frau Winkelmann

Thema: Aktuelles | Kommentare deaktiviert

Heimatverein mit neuem Vorstand

Sonntag, 6. August 2023 15:57

Heimatverein mit neuem Vorstand
Salzkotten. Völlig neu aufgestellt hat sich vor einigen Monaten der Vorstand des Heimatvereins . Vorsitzender ist nun Mathias Kohlenberg, Hartmut Votsmeier ist Kassierer, Sonja Karnine und Simone Tewes kümmern sich um die Schriftführung. Durch Willi Vorwerk wird der Vorstand unterstützt. Neue Ziele will man verfolgen, wobei es wichtig ist, bestehende Aktivitäten fortzusetzen. So findet an jedem 2. Freitag im Monat ein „Treff im Heimathaus“ statt, wo in unregelmäßigen Abständen  Bilder oder Erzählungen aus der Vergangenheit Salzkottens vorgestellt werden. Die Geselligkeit soll hier auch nicht zu kurz kommen. Des Weiteren öffnet jeden 1. Sonntag im Monat das Salzmuseum im Heimathaus in der Klingelstrasse im Schatten der St. Johannes-Pfarrkirche. Zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel bei der Thomasnacht im Dezember werden Veranstaltungen geplant. Zu allen Veranstaltungen, die auf der Home-Page (www. Heimatverein Salzkotten.de)und in der Presse veröffentlicht werden, sind besonders auch Nichtmitglieder willkommen. Schon länger besteht die Möglichkeit, im Heimathaus  standesamtliche Trauungen  durchzuführen. Hierfür kann man sich über das Standesamt anmelden, wobei der Verein die Koordination übernimmt. Eine Mitgliederversammlung ebenso wie ein Treffen der Altersjubilare ist derzeit in Planung. Führungen durch das Salzmuseum sind ebenfalls jederzeit möglich, wobei man auch gruppenbezogen planen will. So sollen im Frühjahr zum Beispiel  die Neubürger eingeladen werden zu einer besonderen Stadtführung mit Salzmuseum-Besichtigung, um die historische Vergangenheit der neuen  Heimat besser kennen zu lernen. Auch an die Jüngsten soll gedacht werden, so fand kürzlich eine Salzrally im Rahmen der Ferienspiele statt. Ideen auch von Nichtmitgliedern sind jederzeit willkommen. Auch wer Interesse hat, in einzelnen Bereichen mitzuwirken, kann sich melden: salzkotten.heimatverein@gmail. com    Konkret in Planung ist ein Ausflug für Jung und Alt in das Bibeldorf Rietberg. Dort wird u.a. in Szenen die Zeit von Jesus Christus nachgestellt. Am 16. September geht es um 13 Uhr ab Sälzerhalle los, die Rückkehr ist für etwa 18 Uhr geplant. Erwachsene zahlen 30 Euro, Kinder bis 14 Jahre 15 Euro. Im Preis sind die Busfahrt, der Eintritt mit Führung und ein Gedeck im dazugehörigen Cafe enthalten .Anmeldungen nimmt ab sofort Willi Vorwerk Tel. 6149 entgegen.
Salzkotten: Völlig neu aufgestellt hat sich vor einigen Monaten der Vorstand des Heimatvereins . Vorsitzender ist nun Mathias Kohlenberg, Hartmut Votsmeier ist Kassierer, Sonja Karnine und Simone Tewes kümmern sich um die Schriftführung. Durch Willi Vorwerk wird der Vorstand unterstützt.
Neue Ziele will man verfolgen, wobei es wichtig ist, bestehende Aktivitäten fortzusetzen. So findet an jedem 2. Freitag im Monat ein „Treff im Heimathaus“ statt, wo in unregelmäßigen Abständen  Bilder oder Erzählungen aus der Vergangenheit Salzkottens vorgestellt werden. Die Geselligkeit soll hier auch nicht zu kurz kommen. Des Weiteren öffnet jeden 1. Sonntag im Monat das Salzmuseum im Heimathaus in der Klingelstraße im Schatten der St. Johannes-Pfarrkirche. Zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel bei der Thomasnacht im Dezember werden Veranstaltungen geplant. Zu allen Veranstaltungen, die auf der Home-Page (www. Heimatverein Salzkotten.de)und in der Presse veröffentlicht werden, sind besonders auch Nichtmitglieder willkommen.
Schon länger besteht die Möglichkeit, im Heimathaus  standesamtliche Trauungen  durchzuführen. Hierfür kann man sich über das Standesamt anmelden, wobei der Verein die Koordination übernimmt. Eine Mitgliederversammlung ebenso wie ein Treffen der Altersjubilare ist derzeit in Planung. Führungen durch das Salzmuseum sind ebenfalls jederzeit möglich, wobei man auch gruppenbezogen planen will. So sollen im Frühjahr zum Beispiel  die Neubürger eingeladen werden zu einer besonderen Stadtführung mit Salzmuseum-Besichtigung, um die historische Vergangenheit der neuen  Heimat besser kennen zu lernen. Auch an die Jüngsten soll gedacht werden, so fand kürzlich eine Salzrally im Rahmen der Ferienspiele statt. Ideen auch von Nichtmitgliedern sind jederzeit willkommen. Auch wer Interesse hat, in einzelnen Bereichen mitzuwirken, kann sich melden: salzkotten.heimatverein@gmail.com.
Konkret in Planung ist ein Ausflug für Jung und Alt in das Bibeldorf Rietberg. Dort wird u.a. in Szenen die Zeit von Jesus Christus nachgestellt. Am 16. September geht es um 13 Uhr ab Sälzerhalle los, die Rückkehr ist für etwa 18 Uhr geplant. Erwachsene zahlen 30 Euro, Kinder bis 14 Jahre 15 Euro. Im Preis sind die Busfahrt, der Eintritt mit Führung und ein Gedeck im dazugehörigen Cafe enthalten .Anmeldungen nimmt ab sofort Willi Vorwerk Tel. 6149 entgegen.
Foto

Thema: Aktuelles, Presse | Kommentare deaktiviert

Neuer Vorsitzender beim Heimatverein Salzkotten

Sonntag, 31. Juli 2022 10:43

Vorstand ist gewählt

Liebe Heimatfreunde,

Matthias Kohlenberg ist neuer kommissarischer Vorsitzender des Heimatvereins und setzt sich als Heimatfreund in der 3. Generation nach seinem Großvater und seinem Vater Hans Kohlenberg für die regionale Heimatgeschichte ein.

In den kommenden Monaten wird der neue Vorsitzende seine Vorstandsmitglieder auswählen und dann mit neuer Energie den Heimatverein führen, der zuletzt stark von den Einschränkungen der Corona-Pandemie betroffen war. In dieser Zeit mussten die meisten Veranstaltungen ruhen. Wir werden Matthias weiter unterstützen. Die Hochzeiten  im Heimathaus werden bis Herbst weitergehen und auch die Museumsarbeit wird durch Will Vorwerk und Marianne Witt-Stuhr inklusive der Stadtführungen fortgeführt.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und sagen DANKE für die tolle Unterstützung in den letzten 20 Jahren!

Viele Grüße

Marianne Witt-Stuhr – Heidrun Lohrmeier – Gabriele Reuter – Willi Vorwerk

Thema: Aktuelles, Presse | Kommentare deaktiviert

Salzmuseum öffnet seine Türen

Freitag, 1. Juli 2022 9:23

Salzmuseum Salzkotten

Zum Hederauenfest 2022 öffnet das Salzkottener Heimathaus am 28. August wieder seine Türen. Am Sonntag ist das Salzmuseum dann für kleine und große Besucher von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet

Über das weiße Gold in Salzkotten: Salzkotten – schon der Name der Stadt am Hellweg macht bis heute deutlich, was für die Menschen hier lange Zeit am wichtigsten war: das Salz und seine Gewinnung. Die Nutzung der Salzquellen in Salzkotten wird bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 1160 erwähnt. Lieferant für das “weiße Gold” in Salzkotten ist die “Unitas-Quelle”, die auf dem heutigen Marktplatz entspringt. Im Jahr 1247 erhielt die Sälzersiedlung Salzkotten das Stadtrecht. Diese schriftliche Niederlegung städtischer Privilegien und Rechte ermöglichte den schnellen Aufstieg der Salzstadt im Hochstift Paderborn. Ohne ihr Salz und ihre Saline hätte die Geschichte der Stadt sicher einen anderen Verlauf genommen. Jahrhundertelang war Salz Quelle für Macht, Reichtum und bürgerliches Selbstbewusstsein.

Was gibt es im Salzmuseum zu sehen?

Wie kommt das Salz in den Streuer? Was machen Leckerknechte in Salzkotten, warum mussten Kinder bei der Salzgewinnung mitarbeiten und wie wurde Salz verwendet, um in einer Zeit ohne Gefrierfach und Kühltruhe Lebensmittel haltbar zu machen?  Das alles erfährt man im Salzmuseum in Salzkotten, das an jedem ersten Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet ist. Das Salzmuseum befindet sich in der Nachbarschaft der St. Johanneskirche in Salzkotten in der alten Mädchenschule (Klingelstraße 6). Eintritt frei;

Übrigens kann man in den Museumsräumen der alten Salzkottener Mädchenschule nicht nur etwas über die Salzgeschichte erfahren, sondern auch weiterhin im historischen Ambiente standesamtlich heiraten.

Thema: Aktuelles | Kommentare deaktiviert