Sälzerkollegium neu eingerichtet

Freitag, 21. Januar 2011 19:42

Erbsaelzer

Nun ist es offiziell, am Mittwoch hat sich in Salzkotten ein Sälzer Kollegium gegründet. In der Präambel der Satzung, die in dieser Gründungsversammlung verabschiedet wurde, steht:

Über Jahrhunderte war das Sälzerkollegium eine feste Institution der Stadt Salzkotten. Diese Vereinigung, bestehend aus 24 Sälzern, kümmerte sich mit eigener Gerichtsbarkeit um die ausgeglichene Salzproduktion und –verwertung. Die lange Tradition des Salzes in der Stadt Salzkotten soll durch die Neugründung des Sälzerkollegiums zukünftig wieder erlebbarer werden.

Erste Ziele wurden bereits angesprochen. So will man versuchen, wieder Sole ans Tageslicht zu fördern. Zudem soll eine Siedepfanne gebaut werden, um zu demonstrieren, wie früher in den Mauern der Stadt Salz produziert wurde. Noch viele Anregungen in Verbindung mit der Salzgeschichte wurden festgehalten. Dabei soll eine gute Zusammenarbeit mit allen Vereinen, die sich ebenfalls mit der Salzgeschichte befassen, angestrebt werden. Hauptsächlich mit dem Heimatverein, der ja gerade eine Ausstellung zum Thema Salz mit Pfarrer Korte als Mittelpunkt in der Dreckburg vorbereitet. Nicht zu vergessen das Salzmuseum, das bald im Heimathaus eröffnet werden soll. Lobend erwähnt wurde auch die Ausstellung des Kunstkreises mit dem Thema „Sültsoid“.

Nach der einstimmigen Verabschiedung der Satzung kam es zunächst zur Wahl des Vorstandes im Sinne des §26/BGB. Zum Werkmeister als 1. Vorsitzenden wurde Dr. Klaus Michels gewählt und als sein Stellvertreter Heinz Sonntag, zu dessen Aufgaben auch die Kassenführung zählt. Als Salzschreiber (Schriftführer) wählte das Kollegium Michael Dreier. Festgelegt wurde auch eine „Sälzerkur“. Dies wird im Ackerbürgerhaus ein rustikales Treffen sein, zu dem ein hochkarätiger Festredner eingeladen wird und wo mit geladenen Bürgern der Stadt ein Gedankenaustausch über weitere Ziele stattfinden soll. (Text Helmut Steines)

Thema: Aktuelles, Presse | Kommentare deaktiviert

Pennings kleine Familiengeschichte

Sonntag, 24. Oktober 2010 9:51

Am alten Kirchhof präsentierte Haus Wüst früher den bürgerlichen Stolz seiner Bewohner. (REPRO:H.Steines)

Am alten Kirchhof präsentierte Haus Wüst früher den bürgerlichen Stolz seiner Bewohner. (REPRO:H.Steines)

Finanziers, Gografen und Salinatoren waren als Geldgeber gefragt
Als Erbauer des heute als Haus Wüst bekannten Gebäudes am Kirchplatz gilt die Familie Penning. Die Pennings stammten aus einer alten Sälzerfamilie. Schon 1494 war der Salinator Simon Penning bei den Paderborner Bischöfen als Geldgeber gefragt. Durch geschickte Verhandlungen vergrößerte er nicht nur sein Vermögen, sondern erkaufte sich vom Landesherrn auch das Gografen- und Stadtrichteramt. Damit gewann er zunehmend an Macht und Einfluss auch über die Tore der Sälzerstadt hinaus. Der Gograf war der Verhandlungsleiter bei einer Gerichtsverhandlung. Er fällte zwar nicht das Urteil, war aber für dessen Vollstreckung verantwortlich. Sofern jemand auf frischer Tat bei einem schweren Vergehen ertappt wurde, durfte Simon Penning sogar die Blutgerichtsbarkeit ausüben. Als Inhaber der Gografschaft standen ihm neben den Strafgeldern auch verschiedene Hafer- und Hühnerabgaben aus den Bauerschaften Upsprunge, Verlar, Hörste, Mantinghausen, Rebbeke, Schwelle, Thüle, Boke und Anreppen zu. 1512 erhielt Simon Penning nach einer weiteren Zahlung von 82 Goldgulden vom Landesherrn zudem auch die Rodungsabgabe und den Kopfzins aus Upsprunge, für den damals jeder im Dorf ein Huhn und fünf Eier bezahlen musste. Aber nicht nur die Paderborner Bischöfe plagten in dieser Zeit chronische Geldnöte, auch die Stadt Salzkotten steckte häufig in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. 1529 streckte Simon Penning gemeinsam mit zwei anderen Bürgern 150 Rheinische Goldgulden vor. Die Rückzahlung war schnell vereinbart: 50 Goldgulden wurden zu fünf Prozent verzinst und für die restlichen 100 Goldgulden erhielten die Gläubiger die Fischereirechte in der Heder vor dem Westerntor. Simon Penning war bis zu seinem Tod im Jahre 1541 Bürgermeister, Richter und Gograf in Salzkotten – außerdem vertrat er das Kloster Böddeken wiederholt in wichtigen Rechtsangelegenheiten. Die Pennings blieben weiter erfolgreich: Im Jahr 1554 besaßen sie drei Salzwerke. Ihre Siedepfannen betrieben sie auf eigene Rechnung und verkauften das Salz an durchreisende Salzhändler. 1563 baute der Salinator Friedrich Penning ein neues prächtiges Haus am Kirchhof in der Klingelgasse. Ein Teil des Vierständerhauses wurde damals wohl noch zur Lagerung des Salzes genutzt. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude von dem Gebrüdern Blome zusammen mit einem kleinen benachbarten Speicher gekauft. Vermutlich wurde dort jetzt das Salz gelagert. Seit 1802 betrieb die Familie Blome hier eine Branntweinbrennerei und eine Gastwirtschaft. Um 1902 erfuhr das Gebäude noch einmal eine umfangreiche Veränderung. Es wurde um drei Meter verkürzt sowie um eine Scheune erweitert. Weitere Umbauten erfolgten in den 1950er und 1960er Jahren.

Thema: Aktuelles | Kommentare deaktiviert

Das Zugunglück in der Osternacht 1945

Montag, 11. Oktober 2010 11:01

Forscht weiter: Rainer Wester aus Upsprunge. FOTO:ROHLF, Neue Westfälische

Forscht weiter: Rainer Wester aus Upsprunge. FOTO:ROHLF, Neue Westfälische

Über ein besonderes Unglück auf der Bahnstrecke zwischen Geseke und Salzkotten ging es bei einem Vortrag des Heimatvereins Salzkotten am 29. Oktober 2010. Im Rahmen des 160jährigen Geburtstages sprach Rainer Wester über ein Zugunglück , welches der Öffentlichkeit über sechs Jahrzehnte nahezu verborgen geblieben ist. In der Osternacht 1945 fuhr gegen Mitternacht ein Bauzug, der sich mit zahlreichen Personen in den Harz absetzen wollte, auf zwei am Waldrand stehende Lokomotiven auf. Es gab mehrere Tote und zahlreiche Verletzte. Die Verunglückten konnten aufgrund der Kriegswirren erst eine Woche später geborgen und begraben werden. Über die Recherche konnten Schicksale geklärt werden, denn auch 65 Jahre nach dem Unglück wussten einige Nachfahren immer noch nicht, was mit ihren Vorfahren, die Amerikaner standen in jener Nacht gerade in Salzkotten, passiert ist. Rainer Wester berichtete vor 59 Gästen im Polizeimuseum in Salzkotten von seiner spannenden Recherche und nahm die Zuhörer mit auf eine Zeitreise ins Frühjahr 1945. [...]

Thema: Pressearchiv | Kommentare deaktiviert

In den Vereinen zuhause

Montag, 29. März 2010 10:34

Salzkotten trauert um engagierten Heimatfreund und Autor Hans Kohlenberg

Salzkotten. Über viele Jahrzehnte hat er die Geschichte der Stadt Salzkotten weit über die Tore der Stadt hinaus bekannt gemacht und dabei als Politiker selbst Geschichte geschrieben: Hans Kohlenberg ist im Alter von 80 Jahren gestorben.

Als Sälzer Urgestein war der Jurist nicht nur in vielen Vereinen zuhause, er hat sich auch kommunalpolitisch engagiert und war als Autor und Chronist aktiv. Schon seit 1947 gehörte er der Kolpingfamilie an. Im Jahr 1949 trat er in die St.-Johannes-Schützenbruderschaft ein, für die er seit 1960 an auch im Vorstand tätig war. Auch für den Heimatverein Salzkotten leistete er viele Jahre lang Vorstandsarbeit: Von 1972 bis 1990 übte er bei den Heimatfreunden das Amt des 2. Vorsitzenden aus.“Familie und Heimat sind Urquellen, aus denen man immer wieder schöpfen kann“, schrieb Hans Kohlenberg in seinem Buch „Salzkotten innerhalb der Stadtmauern – einst und jetzt“. Mit diesem Motto engagierte sich der fünffache Familienvater besonders für die Heimatgeschichte, dabei lag ihm die Förderung der regionalen Kultur besonders am Herzen.

Viele Jahre lang dokumentierte Hans Kohlenberg seine Heimatstadt als Chronist: Über 30 Jahre schrieb er die Schützenchronik. Darüber hinaus vertrat er als Stadt- und Ortsheimatpfleger Salzkottens sowie als Kreisheimatpfleger die Interessen und Anliegen der regionalen Kultur. Für seine ehrenamtliche Arbeit erhielt der Sälzer Jurist und Notar mehrere Auszeichnungen, darunter vom Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften das St. Sebastianus-Ehrenkreuz (1984) und das Schulterband zum St. Sebastianus-Ehrenkreuz (1995). 1985 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Stadt Salzkotten ehrte ihn außerdem 1986 mit dem Sälzer Wappenschild und verlieh ihm im Jahr 1995 den Ehrenring.

Auch in der regionalen Politik hinterließ Hans Kohlenberg viele Spuren: Seit 1960 gehörte er der CDU-Ortsunion Salzkotten an, in der er von 1961 bis 1964 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Von 1964 bis 1969 war er außerdem als stellvertretender Landrat Mitglied des Kreistages im Altkreis Büren.

Heimat erleben, bewahren und dokumentieren: Neben der Publikation der Salzkottener Stadtchronik verfasste er zahlreiche Heimatbücher, Bildbände und Aufsätze, die auch in Zukunft die regionale Heimatliteratur bereichern werden: Hans Kohlenberg hinterlässt seine Ehefrau Annemarie und fünf erwachsene Kinder mit Enkelkindern. Er hinterlässt aber auch ein beeindruckendes Gesamtwerk für die Sälzer Heimatgeschichte.

Thema: Pressearchiv | Kommentare deaktiviert

Alles muss raus

Sonntag, 29. November 2009 15:28

Die Räume der alten Mädchenschule werden für das Salzmuseum fit gemacht

Alles muss raus: Heiner Thiele, Jan Witt, Marcel Zorn, Jonathan Zorn, Nadine Krekeler, Heidrun Lohrmeier und Andreas Neuwöhner (von links) bringen die kleinen und großen Schätze aus dem Heimathaus zur Dreckburg. Dort sind sie bis zur Wiedereröffnung des Museums bei Burgherr Erhard Christiani untergebracht.

Nach langer Wartezeit ist es nun soweit: für das geplante Salzmuseum fließen die ersten Mittel zum Innenausbau des Heimathauses. Der Ausbau- und Umbau der alten Mädchenschule aus dem Jahr 1817 ist beim Heimatverein Gemeinschaftsarbeit: Architekt Andreas Breithaupt koordiniert im Vorstandsteam alle anfallenden Renovierungsarbeiten, die mehrere Monate andauern werden. Wir freuen uns über die aktive Unterstützung der Stadt Salzkotten“, erklärt Andreas Breithaupt. „Denn für die denkmalgerechte Lehmsteinisolierung und die Erneuerung der Heizungsanlage konnten jetzt vorzeitig Mittel bereitgestellt werden.“ Bis die Handwerker kommen, ist aber noch viel zu tun: Umzugskisten müssen gepackt– und alle Exponate und alten Schätze aus dem Heimatmuseum sicher verstaut werden.

[...]

Thema: Pressearchiv, Rückblende | Kommentare deaktiviert