Sälzerkollegium stiftet Medienstation

Mittwoch, 30. Mai 2018 18:19

Ab Martini soll die Tür zum Salzmuseum weit geöffnet sein. Vor dem Gebäude Manuela Gieseke von Rüden, dahinter die Sälzer Dr. Walter Hemmen, Klaus Schröder, Heinz Fricke, Ludwig Bewermeier, Christian Thiele, Heinz Sonntag und Dr. Manfred Werner, vom Heimatverein Heidrun Borgmeier und Marianne Witt-Stuhr sowie die Sälzer Michael Dreier, Dr. Klaus Michels, Christoph Hölter und Helmut Steines (v. l.)
Ab Martini soll die Tür zum Salzmuseum weit geöffnet sein. Vor dem Gebäude Manuela Gieseke von Rüden, dahinter die Sälzer Dr. Walter Hemmen, Klaus Schröder, Heinz Fricke, Ludwig Bewermeier, Christian Thiele, Heinz Sonntag und Dr. Manfred Werner, vom Heimatverein Heidrun Lohrmeier und Marianne Witt-Stuhr sowie die Sälzer Michael Dreier, Dr. Klaus Michels, Christoph Hölter und Helmut Steines (v. l.)

Wenn alles klappt, öffnen sich im Heimathaus am Martinifest zum ersten Mal die Türen des neuen Salzmuseums.Die Planungen mussten öfters korrigiert werden, da in einem alten Gemäuer die Auflagen des Denkmalschutzes im Detail liegen. Nun aber ist die denkmalkonservatorische Sanierung des Hauses abgeschlossen. Das Museumsteam mit Heinz Fricke, Ludwig Knust, Gerhard Sprink, Helmut Steines, Museumspädagogin Manuela Gieseke von Rüden, Beatrix Gierling, Sigrid Brand-Rempe, Marianne Witt-Stuhr und Nadine Krekeler ist mit Hochdruck dabei, den Termin umzusetzen.

[...]

Thema: Pressearchiv | Kommentare deaktiviert

20 Jahre lang drohte der Abrissbagger

Mittwoch, 15. November 2017 14:31

Diskussion um Haus Wüst erinnert an die Geschichte des Sälzer Bahnhofs

Blick auf den alten Bahnhof mit gegenüberliegender Güterabfertigung. Die ungewöhnliche Perspektive ermöglichte eine Dachdeckerfirma, die auf dem angrenzenden Gebäude das Dach erneuerte. | FOTO: RAINER WESTER

Blick auf den alten Bahnhof mit gegenüberliegender Güterabfertigung. Die ungewöhnliche Perspektive ermöglichte eine Dachdeckerfirma, die auf dem angrenzenden Gebäude das Dach erneuerte. | FOTO: RAINER WESTER

Blick auf den alten Bahnhof mit gegenüberliegender Güterabfertigung. Die ungewöhnliche Perspektive ermöglichte eine Dachdeckerfirma, die auf dem angrenzenden Gebäude das Dach erneuerte. FOTO: RAINER WESTER/ Bericht: Neue Westfälische

Salzkotten (NW). Erhaltenswert oder nicht? Die Frage, ob das Haus Wüst in der Klingelstraße noch eine Zukunft hat, erhitzt derzeit viele Gemüter in Salzkotten. Da werden Erinnerungen wach an das alte Rathaus, Haus Weber oder das alte Bahnhofsgebäude Salzkottens. Mit einem Unterschied: Der Bahnhof steht noch.

Fast wäre die Frage nach dem Erhaltenswert vor vielen Jahren auch diesem Gebäude zum Verhängnis geworden. Die neuerliche Diskussion erinnert den Upsprunger Bahnfreund Rainer Wester, der seit fast 25 Jahren alles über den Salzkottener Bahnhof sammelt, eine Chronik mitschreibt und ihm 2000 die Martiniausstellung gewidmet hat, an die wechselvolle Geschichte des alten Bahnhofsgebäudes. [...]

Thema: Presse, Pressearchiv | Kommentare deaktiviert

Weißes Gold für alle – das Salzmusem ist eröffnet

Freitag, 13. November 2015 21:35

Liebe Heimatfreunde,

_MG_1621

Der Ausdruck „weißes Gold“ zeugt noch heute von besonderer Bedeutung und Wert. Salz war schon im Mittelalter überall begehrt und vielerorts rar. In der Stadt Salzkotten hat die Salzgewinnung eine fast 1000jährige Tradition, die nun durch das Salzmuseum im Heimathaus am Kirchplatz in das Licht der Öffentlichkeit gestellt wird: Nach der feierlichen Einweihung  öffnete das Museum in der Klingelstraße 6 seine Türen. Die Neue Westfälische zeigt auf ihren Internetseiten eine gelungenen Einblick in die Museumsräume und den Tag der feierlichen Eröffnung. >> Hier geht es zur Fotostrecke.

_MG_1758

Über 200 Besucher waren gemeinsam  zur Einweihung des Salzmuseums in das Heimathaus an der Klingelstraße in Salzkotten gekommen. Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok betonte in seinen Grußworten: „Das Salz ist wichtig für das Leben und als ökonomischer Faktor für die Stadt. Dieses Museum bedeutet ein Stück Identität unserer Heimat“. Zuvor gaben noch Pfarrer Johannes Rüsing und Olaf Sommer den kirchlichen Segen.

Für Bürgermeister Michael Dreier, ist das Salz „die Identität der Stadt“, „das, was sie ausmacht, wodurch sie groß geworden ist. „Gemeinsam haben wir jetzt viel erreicht“, betont Marianne Witt-Stuhr, die Vorsitzende des Heimatvereins Salzkotten. „Unser Bürgermeister Michael Dreier setzt sich seit Jahren für das Salzmuseum ein und die Stadtverwaltung hat im Rahmen des Leader-Projektes alles getan, um das alte Haus fit für die Zukunft zu machen.“

Auch Salzkottener Unternehmen (Sparkasse Paderborn-Detmold, Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten) förderten neben dem Sälzerkollegium und der Salzkottener Bürgerstiftung das Museumsprojekt. „Trotz der ehrenamtlichen Leistungen von Heimatfreunden, Historikern, Museumspädagogen und Architekten war es wichtig, die Einrichtung des Museums finanziell zu unterstützen. Daher hat sich das Sälzerkollegium zusammen mit anderen Salzkottener Institutionen entschlossen, das Salzmuseum zu fördern”, berichtet Salzschreiber Heinz Sonntag.

IMG_7526

Große und kleine Besucher des Museums werden sich darüber freuen: In der „Erfahrungswerkstatt Salz“ können vor allem Kinder und Jugendliche den Naturstoff wieder entdecken und erleben. Eingebettet ist das Museum in Stadtrundgänge durch die alte Sälzerstadt, die der Verein mit großem Erfolg als kleine Zeitreise durch die Jahrhunderte anbietet. „Mit dem neuen Salzmuseum möchte man Vergangenheit und Gegenwart verknüpfen und ein Dokumentations- und Wissenszentrum zum Thema Salz aufbauen,“ betont die stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins Manuela Gieseke von Rüden. „In der Ausstellung „Salz und Region“ wird jetzt Geschichte lebendig. Technik-, Siedlungs- und Sozialgeschichte sind eng mit der Salzgewinnung am Hellweg verbunden.“

Übrigens kann man in den Museumsräumen der alten Salzkottener Mädchenschule künftig nicht nur etwas über die Salzgeschichte erfahren, sondern auch weiterhin im historischen Ambiente standesamtlich heiraten. Auskünfte erteilt die Stadt Salzkotten. Für den Heimatverein führt Anne Thiele alle heiratswilligen Paare gern durch das Haus.

Wir freuen uns über Ihren Zuspruch und bedanken uns bei den Sponsoren:

Das Salzmuseum in Salzkotten ist an jedem ersten Wochenende im Monat sonntags von 14.00-16.30 Uhr geöffnet. Selbstverständlich können Gruppen das Haus zu weiteren Terminen nach Absprache besichtigen (Infos bei der Stadt Salzkotten oder www.heimatverein-salzkotten.de). Wir danken sehr herzlich allen Personen und Einrichtungen, die zur Realisierung der Ausstellung beigetragen haben. Der Sparkasse Paderborn-Detmold, der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten, dem Sälzerkollegium und der Bürgerstiftung Salzkotten danken wir für die besonders großzügige finanzielle Unterstützung (Sponsoreninfos unter www.heimatverein-salzkotten.de). Das Projekt wurde Dank der Unterstützung der Stadt Salzkotten als LEADER-Projekt mit Fördermitteln der Europäischen Union realisiert.

leader

VB_BBSeG_logo_rgb_72dpi

stiftung

spk

foerderpaket_eon_logo.indd

Thema: Pressearchiv, Rückblende, Salzmuseum | Kommentare deaktiviert

Ingenieur im Priestergewand

Dienstag, 1. Februar 2011 14:59

Heimatverein würdigt Pfarrer Philipp Korte mit umfangreicher Ausstellung
Von Marion Neesen – Westfälisches Volksblatt (Text und Fotos)

S a l z k o t t e n . Manchmal hilft der Zufall, und dann muss die Geschichte ganz neu geschrieben werden. So weit sind die Geschichtsforscher im Salzkottener Heimatverein zwar noch nicht, aber in den nächsten Monaten werden sie so manche Neuigkeit ans Licht befördern. Auf einem Dachboden der Grafen von Westphalen in Fürstenberg schlummerten eine halbe Ewigkeit zahlreiche Akten, die einen ganz neuen Blickwinkel auf die Salzkottener Salzgeschichte erlauben. Vor zwei Jahren wurden sie entdeckt und befinden sich inzwischen im Westfälischen Adelsarchiv in Münster, wo nun auch die Salzkottener Geschichtsfreunde den Fund entdeckten. »Erstmals haben wir jetzt Einblick in Protokolle, Rechnungen, Lohnbücher und Personenstandsunterlagen«, schwärmt die Vorsitzende des Heimatvereins, Marianne Witt-Stuhr, von diesem historischen Schatz. Die Entdeckung kommt den Heimatfreunden gerade recht. Denn am30. April wollen sie in der Dreckburg eine umfassende Ausstellung über einen der berühmtesten Söhne der Stadt, Pfarrer Philipp Korte, eröffnen. Am 3. Dezember 2010 jährte sich sein Geburtstag zum 280. Mal. Die Ausstellung soll über sein Leben und Wirken in Salzkotten sowie das Salinenwesen berichten. »Wir wollen keine theoretische, sondern eine lebendige Ausstellung mit vielen Exponaten präsentieren«, sagt Erhard Christiani, der Räume in der Dreckburg zur Verfügung stellen wird. So werden Modelle der Siedehäuser, Salzfässer und Arbeitsgeräte zu sehen sein. [...]

Thema: Aktuelles, Ausstellungen, Projekte | Kommentare deaktiviert

Pennings kleine Familiengeschichte

Sonntag, 24. Oktober 2010 9:51

Am alten Kirchhof präsentierte Haus Wüst früher den bürgerlichen Stolz seiner Bewohner. (REPRO:H.Steines)

Am alten Kirchhof präsentierte Haus Wüst früher den bürgerlichen Stolz seiner Bewohner. (REPRO:H.Steines)

Finanziers, Gografen und Salinatoren waren als Geldgeber gefragt
Als Erbauer des heute als Haus Wüst bekannten Gebäudes am Kirchplatz gilt die Familie Penning. Die Pennings stammten aus einer alten Sälzerfamilie. Schon 1494 war der Salinator Simon Penning bei den Paderborner Bischöfen als Geldgeber gefragt. Durch geschickte Verhandlungen vergrößerte er nicht nur sein Vermögen, sondern erkaufte sich vom Landesherrn auch das Gografen- und Stadtrichteramt. Damit gewann er zunehmend an Macht und Einfluss auch über die Tore der Sälzerstadt hinaus. Der Gograf war der Verhandlungsleiter bei einer Gerichtsverhandlung. Er fällte zwar nicht das Urteil, war aber für dessen Vollstreckung verantwortlich. Sofern jemand auf frischer Tat bei einem schweren Vergehen ertappt wurde, durfte Simon Penning sogar die Blutgerichtsbarkeit ausüben. Als Inhaber der Gografschaft standen ihm neben den Strafgeldern auch verschiedene Hafer- und Hühnerabgaben aus den Bauerschaften Upsprunge, Verlar, Hörste, Mantinghausen, Rebbeke, Schwelle, Thüle, Boke und Anreppen zu. 1512 erhielt Simon Penning nach einer weiteren Zahlung von 82 Goldgulden vom Landesherrn zudem auch die Rodungsabgabe und den Kopfzins aus Upsprunge, für den damals jeder im Dorf ein Huhn und fünf Eier bezahlen musste. Aber nicht nur die Paderborner Bischöfe plagten in dieser Zeit chronische Geldnöte, auch die Stadt Salzkotten steckte häufig in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. 1529 streckte Simon Penning gemeinsam mit zwei anderen Bürgern 150 Rheinische Goldgulden vor. Die Rückzahlung war schnell vereinbart: 50 Goldgulden wurden zu fünf Prozent verzinst und für die restlichen 100 Goldgulden erhielten die Gläubiger die Fischereirechte in der Heder vor dem Westerntor. Simon Penning war bis zu seinem Tod im Jahre 1541 Bürgermeister, Richter und Gograf in Salzkotten – außerdem vertrat er das Kloster Böddeken wiederholt in wichtigen Rechtsangelegenheiten. Die Pennings blieben weiter erfolgreich: Im Jahr 1554 besaßen sie drei Salzwerke. Ihre Siedepfannen betrieben sie auf eigene Rechnung und verkauften das Salz an durchreisende Salzhändler. 1563 baute der Salinator Friedrich Penning ein neues prächtiges Haus am Kirchhof in der Klingelgasse. Ein Teil des Vierständerhauses wurde damals wohl noch zur Lagerung des Salzes genutzt. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude von dem Gebrüdern Blome zusammen mit einem kleinen benachbarten Speicher gekauft. Vermutlich wurde dort jetzt das Salz gelagert. Seit 1802 betrieb die Familie Blome hier eine Branntweinbrennerei und eine Gastwirtschaft. Um 1902 erfuhr das Gebäude noch einmal eine umfangreiche Veränderung. Es wurde um drei Meter verkürzt sowie um eine Scheune erweitert. Weitere Umbauten erfolgten in den 1950er und 1960er Jahren.

Thema: Aktuelles | Kommentare deaktiviert