Beitrags-Archiv für die Kategory 'Rückblende'

Kulturtour nach Einbeck – die Stadt des Fachwerks und des Bieres

Samstag, 9. Juni 2018 11:07

Das heutige Stadtbild von Einbeck wurde besonders durch das Spätmittelalter geprägt. Aber wie lebten die Menschen damals und wie speziell die Kinder im Mittelalter? Was können uns die alten Gemäuer, Plätze und anderen Orte erzählen über deren Lebensweisen? Auf dem Entdeckungsrundgang durch alte Gassen sind wir gemeinsam solchen Fragen nachgegangen.

Klingende Münze mit gutem Bier

Treffen der ersten Gruppe am Marktplatz

Treffen der ersten Gruppe am Marktplatz

Überall in der Innenstadt stößt man auf Einbecks Biergeschichte. 1616 gab es 742 Bürger-Brauhäuser in der Stadt. Diese farbenprächtigen Gebäude mit ihren großen, rundbogigen Toreinfahrten prägen noch heute das Bild der Altstadt. Und schon Martin Luther lobte auf dem Reichstag in Worms 1521 das Einbecker Bier: “Der beste Trank, den einer kennt, der wird Einbecker Bier genennt”. Wir werden hören und sehen und, wer will, auch schmecken, was es  über das Einbecker Bier zu erfahren gibt und in eine Zeit eintauchen, als die breite Masse der Bevölkerung noch mit Naturalien bezahlte und silberne Taler oder Goldgulden nur wenige kannten.

»Kittel, Kutten, Samt und Seide«

Auf der Pirsch durch die Gassen der Altstadt entdeckten die Kinder viele Details an Häusern, Giebeln oder Türen und lernen spielerisch Einbecks Geschichte kenn en. Wie kam das Wasser in die Stadt? Was aßen die Kinder zum Frühstück? Gab es schon Kühlschränke? Warum waren Ratten eine Plage? Unsere Kulturkids konnten an diesem Tag mit viel Spaß viel lernen!

“Geschichte erlebbar machen”

Mittwoch, 6. Juni 2018 18:55

INTERVIEW: Marianne Witt-Stuhr zur Ausstellung (Text und Foto: Neue Westfälische)
Salz und Sole
Wirbt für die Sälzerstadt | FOTO: REINHARD ROHLF
Salzkotten. Ein Monat lang war die Dreckburg das Salz-Geschichts-Zentrum Salzkottens. Über die Ausstellung “Sole und Salz”, die an diesem Wochenende (Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr) zum letzten Mal zu sehen ist, sprach Heimatvereins-Vorsitzende Marianne Witt-Stuhr mit Simone Flörke.


Wie lief die Ausstellung in der Dreckburg bislang?

MARIANNE WITT-STUHR: Mit unserem ehrenamtlichen Ausstellungsprojekt sind wir sehr zufrieden. Es gab viele aktive Heimatfreunde, die unsere Arbeit bereicherten. Bislang waren samstags und sonntags etwa 500 große und kleine Gäste aus Salzkotten in der Burg zu Gast – darunter sind auch Kinder der Liboriusgrundschule, der Montessorischule und der Philipp-Korte-Realschule.

Warum ist es so wichtig, dass die Menschen über die Salz-Geschichte Salzkottens Bescheid wissen?
WITT-STUHR: Die Beschäftigung mit der Stadtgeschichte führt letztlich auch zu einer stärkeren Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Wir beschäftigen uns deshalb nicht nur mit der Vergangenheit, sondern haben gemeinsam mit der Stadt Salzkotten und wichtigen Initiativen, wie dem vor kurzem gegründeten Sälzerkollegium, auch die Zukunft fest im Blick. Wir wollen die über tausendjährige Salzgeschichte für die Menschen erlebbar machen – damit stellt sich auch die Frage: Wie wohnten, arbeiteten, lebten die Menschen in früherer Zeit? Wo finden sich heute noch bauliche Zeitzeugen, die uns einen Blick in den Alltag werfen lassen?

Was fasziniert Sie ganz persönlich daran?
WITT-STUHR: Dass Salz einst fast so wertvoll war wie Gold und deshalb auch als “weißes Gold” bezeichnet wurde, kann man sich heute kaum noch vorstellen. Salz ist schließlich in jedem Supermarkt günstig zu bekommen. Viele Jahrhunderte lang war das aber ganz anders – Salz war teuer und begehrt. Seine Gewinnung beaufsichtigten spezialisierte Fachkräfte. Mit Salz verdiente man hier viel Geld: Adelige, Klöster und Bürger waren vom weißen Gold am Hellweg abhängig. Seine Gewinnung bedeutete aber auch gefährliche Schwerstarbeit für Sälzer, Handwerker und Tagelöhner.

An diesem Wochenende wird die Ausstellung zum letzten Mal gezeigt. Auf was können sich die Besucher an diesen beiden Tagen freuen?
WITT-STUHR: In der Burg entdecken die Besucher die ganze Welt des Salzes – mit Arbeitsgeräten, kostbaren Salzgefäßen und einem spannenden Theaterstück, das die Kinder der Liboriusgrundschule im Saal der Dreckburg am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr aufführen werden. Alle großen und kleinen Besucher sind dazu eingeladen. Übrigens sind die ältesten Exponate mehr als 2.500 Jahre alt. Wir haben in der Ausstellung aber auch Kuriositäten, wie Rezepte vom Salzpfarrer Philipp Korte gegen Läuse und für guten Branntwein.

Was plant der Heimatverein Salzkotten als nächstes? Und wie weit ist das Salzmuseum gediehen?
WITT-STUHR: Die Ausstellung Sole und Salz ist eine wichtige Grundlage für unsere geplante Dauerausstellung, die wir künftig im Sälzermuseum präsentieren möchten. Zurzeit werden die Räume der alten Mädchenschule am Kirchplatz mit Fördermitteln aus dem Leader-Programm für die museale Nutzung umgestaltet. Gemeinsam mit der Stadt und Kulturschaffenden könnte sich das Salzmuseum als kulturelles Zentrum für und mit den Bürgern entwickeln. Das Museum als Ort der Geschichtsforschung, Darstellung und Präsentation der Stadtgeschichte soll fest in der Öffentlichkeit verankert werden.

Weißes Gold für alle – das Salzmusem ist eröffnet

Freitag, 13. November 2015 21:35

Liebe Heimatfreunde,

_MG_1621

Der Ausdruck „weißes Gold“ zeugt noch heute von besonderer Bedeutung und Wert. Salz war schon im Mittelalter überall begehrt und vielerorts rar. In der Stadt Salzkotten hat die Salzgewinnung eine fast 1000jährige Tradition, die nun durch das Salzmuseum im Heimathaus am Kirchplatz in das Licht der Öffentlichkeit gestellt wird: Nach der feierlichen Einweihung  öffnete das Museum in der Klingelstraße 6 seine Türen. Die Neue Westfälische zeigt auf ihren Internetseiten eine gelungenen Einblick in die Museumsräume und den Tag der feierlichen Eröffnung. >> Hier geht es zur Fotostrecke.

_MG_1758

Über 200 Besucher waren gemeinsam  zur Einweihung des Salzmuseums in das Heimathaus an der Klingelstraße in Salzkotten gekommen. Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok betonte in seinen Grußworten: „Das Salz ist wichtig für das Leben und als ökonomischer Faktor für die Stadt. Dieses Museum bedeutet ein Stück Identität unserer Heimat“. Zuvor gaben noch Pfarrer Johannes Rüsing und Olaf Sommer den kirchlichen Segen.

Für Bürgermeister Michael Dreier, ist das Salz „die Identität der Stadt“, „das, was sie ausmacht, wodurch sie groß geworden ist. „Gemeinsam haben wir jetzt viel erreicht“, betont Marianne Witt-Stuhr, die Vorsitzende des Heimatvereins Salzkotten. „Unser Bürgermeister Michael Dreier setzt sich seit Jahren für das Salzmuseum ein und die Stadtverwaltung hat im Rahmen des Leader-Projektes alles getan, um das alte Haus fit für die Zukunft zu machen.“

Auch Salzkottener Unternehmen (Sparkasse Paderborn-Detmold, Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten) förderten neben dem Sälzerkollegium und der Salzkottener Bürgerstiftung das Museumsprojekt. „Trotz der ehrenamtlichen Leistungen von Heimatfreunden, Historikern, Museumspädagogen und Architekten war es wichtig, die Einrichtung des Museums finanziell zu unterstützen. Daher hat sich das Sälzerkollegium zusammen mit anderen Salzkottener Institutionen entschlossen, das Salzmuseum zu fördern”, berichtet Salzschreiber Heinz Sonntag.

IMG_7526

Große und kleine Besucher des Museums werden sich darüber freuen: In der „Erfahrungswerkstatt Salz“ können vor allem Kinder und Jugendliche den Naturstoff wieder entdecken und erleben. Eingebettet ist das Museum in Stadtrundgänge durch die alte Sälzerstadt, die der Verein mit großem Erfolg als kleine Zeitreise durch die Jahrhunderte anbietet. „Mit dem neuen Salzmuseum möchte man Vergangenheit und Gegenwart verknüpfen und ein Dokumentations- und Wissenszentrum zum Thema Salz aufbauen,“ betont die stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins Manuela Gieseke von Rüden. „In der Ausstellung „Salz und Region“ wird jetzt Geschichte lebendig. Technik-, Siedlungs- und Sozialgeschichte sind eng mit der Salzgewinnung am Hellweg verbunden.“

Übrigens kann man in den Museumsräumen der alten Salzkottener Mädchenschule künftig nicht nur etwas über die Salzgeschichte erfahren, sondern auch weiterhin im historischen Ambiente standesamtlich heiraten. Auskünfte erteilt die Stadt Salzkotten. Für den Heimatverein führt Anne Thiele alle heiratswilligen Paare gern durch das Haus.

Wir freuen uns über Ihren Zuspruch und bedanken uns bei den Sponsoren:

Das Salzmuseum in Salzkotten ist an jedem ersten Wochenende im Monat sonntags von 14.00-16.30 Uhr geöffnet. Selbstverständlich können Gruppen das Haus zu weiteren Terminen nach Absprache besichtigen (Infos bei der Stadt Salzkotten oder www.heimatverein-salzkotten.de). Wir danken sehr herzlich allen Personen und Einrichtungen, die zur Realisierung der Ausstellung beigetragen haben. Der Sparkasse Paderborn-Detmold, der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten, dem Sälzerkollegium und der Bürgerstiftung Salzkotten danken wir für die besonders großzügige finanzielle Unterstützung (Sponsoreninfos unter www.heimatverein-salzkotten.de). Das Projekt wurde Dank der Unterstützung der Stadt Salzkotten als LEADER-Projekt mit Fördermitteln der Europäischen Union realisiert.

leader

VB_BBSeG_logo_rgb_72dpi

stiftung

spk

foerderpaket_eon_logo.indd

Alles muss raus

Sonntag, 29. November 2009 15:28

Die Räume der alten Mädchenschule werden für das Salzmuseum fit gemacht

Alles muss raus: Heiner Thiele, Jan Witt, Marcel Zorn, Jonathan Zorn, Nadine Krekeler, Heidrun Lohrmeier und Andreas Neuwöhner (von links) bringen die kleinen und großen Schätze aus dem Heimathaus zur Dreckburg. Dort sind sie bis zur Wiedereröffnung des Museums bei Burgherr Erhard Christiani untergebracht.

Nach langer Wartezeit ist es nun soweit: für das geplante Salzmuseum fließen die ersten Mittel zum Innenausbau des Heimathauses. Der Ausbau- und Umbau der alten Mädchenschule aus dem Jahr 1817 ist beim Heimatverein Gemeinschaftsarbeit: Architekt Andreas Breithaupt koordiniert im Vorstandsteam alle anfallenden Renovierungsarbeiten, die mehrere Monate andauern werden. Wir freuen uns über die aktive Unterstützung der Stadt Salzkotten“, erklärt Andreas Breithaupt. „Denn für die denkmalgerechte Lehmsteinisolierung und die Erneuerung der Heizungsanlage konnten jetzt vorzeitig Mittel bereitgestellt werden.“ Bis die Handwerker kommen, ist aber noch viel zu tun: Umzugskisten müssen gepackt– und alle Exponate und alten Schätze aus dem Heimatmuseum sicher verstaut werden.

[...]

Die Dreckburg vor den Toren Salzkottens

Freitag, 16. März 2007 12:00

Vortrag zur Geschichte der Burg und ihres Umfelds seit dem Hochmittelalter

Die Archäologin Manuela Gieseke von Rüden war am 16. März 2007 zu Gast im Heimathaus Salzkotten. Zusammen mit Dr. Walter Hemmen stimmte sie auf das 650-jährige Burgjubiläum ein, das im nächsten Jahr mit einem Burgfest gefeiert werden soll. Sie nahm alle Zuhörer mit auf eine archäologische Spurensuche durch die Jahrhunderte. Seit dem Jahr 2003 untersuchten die Archäologen des LWL vor den Toren Salzkottens auf einer Fläche von fast drei Hektar Siedlungsspuren aus der Zeit der ersten Bauern in Westfalen vor 7.000 Jahren bis ins Mittelalter. Die Stadt Salzkotten und Heimatverein unterstützten das Projekt bis zur Vorstellung der Grabungsergebnisse, die 2004 als Buch vorgestellt wurden. [...]