Beitrags-Archiv für die Kategory 'Pressearchiv'

Altes Salzgefäß bereichert die Sammlung des Salzmuseums

Freitag, 25. Januar 2019 11:22

Salzkotten (H.Steines) Das Jahr 1974 hat einen besonderen Stellenwert in der Chronik des Heimatvereins Salzkotten. Da wurde nämlich die 1817 erbaute Mädchenschule im Rund der Johanneskirche, die stark vom Verfall bedroht war, von der Stadt dem Heimatverein überlassen. Ohne große Mittel zu haben oder zu bekommen wurde die Renovierung zu einer gewaltigen Aufgabe. Der Verein wuchs an diesem  ehrenamtlichen Projekt  und mit ihm der Zusammenhalt. Ehrenvorsitzender Dr. Walter Hemmen erinnert sich: „Wir haben das gesamte Gebäude umgekrempelt und statisch gesichert. Allein 65 Lastwagen mit Schutt und Entrümpelung rollten damals zur Deponie. Niedrige Kellerräume bekamen gehfähige Höhen und viele marode Eichenbalten wurden ersetzt. Die Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung war hervorragend, auch in der Bevölkerung fanden wir viel Zuspruch und Unterstützung. Die Zahl der Mitglieder wuchs in dieser Zeit erheblich. Nach langjähriger Arbeit fand dann am 27. März 1982 die feierliche Einweihung statt. Unsere Arbeit fand aber auch auf hoher Ebene Anerkennung, denn  wir erhielten für unser „Denkmal für Eigenleistung“  den Konrad Adenauer Preis.“ [...]

Geschichte zum Schmecken

Dienstag, 26. Juni 2018 17:40

Bei der Premiere der Sälzer Stadttour im September wird nicht nur Salz gesiedet

salzpfanneSalzkotten. Einmal Salz sieden wie die Sälzer in grauer Vorzeit und dabei noch jede Menge über die Bedeutung des “weißen Goldes” für die Stadt am Hellweg erfahren, können bis zu 50 Interessierte bei der Sälzer Stadttour am Mittwoch, 12. September.

Gleich nach Feierabend dreht sich bei dem neuen Angebot der Stadt Salzkotten und des Regionalforums Südliches Paderborner Land alles rund um das Thema Salz. Es wird nicht nur gesiedet sondern auch kulinarisch geschlemmt. Zum Auftakt wird die Heimatvereins-Vorsitzende Marianne Witt-Stuhr mit ihren Zuhörern eine kleine Zeitreise durch die Historie der Sälzerstadt unternehmen. “Ich möchte Geschichte erlebbar machen. Mir ist der Blick auf das Besondere der Stadt wichtig und es können auch viele Fragen gestellt werden”, so Witt-Stuhr. Dabei darf auch ein Blick auf die Bauarbeiten am neuen Salzmuseum geworfen werden. [...]

“Geschichte erlebbar machen”

Mittwoch, 6. Juni 2018 18:55

INTERVIEW: Marianne Witt-Stuhr zur Ausstellung (Text und Foto: Neue Westfälische)
Salz und Sole
Wirbt für die Sälzerstadt | FOTO: REINHARD ROHLF
Salzkotten. Ein Monat lang war die Dreckburg das Salz-Geschichts-Zentrum Salzkottens. Über die Ausstellung “Sole und Salz”, die an diesem Wochenende (Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr) zum letzten Mal zu sehen ist, sprach Heimatvereins-Vorsitzende Marianne Witt-Stuhr mit Simone Flörke.


Wie lief die Ausstellung in der Dreckburg bislang?

MARIANNE WITT-STUHR: Mit unserem ehrenamtlichen Ausstellungsprojekt sind wir sehr zufrieden. Es gab viele aktive Heimatfreunde, die unsere Arbeit bereicherten. Bislang waren samstags und sonntags etwa 500 große und kleine Gäste aus Salzkotten in der Burg zu Gast – darunter sind auch Kinder der Liboriusgrundschule, der Montessorischule und der Philipp-Korte-Realschule.

Warum ist es so wichtig, dass die Menschen über die Salz-Geschichte Salzkottens Bescheid wissen?
WITT-STUHR: Die Beschäftigung mit der Stadtgeschichte führt letztlich auch zu einer stärkeren Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Wir beschäftigen uns deshalb nicht nur mit der Vergangenheit, sondern haben gemeinsam mit der Stadt Salzkotten und wichtigen Initiativen, wie dem vor kurzem gegründeten Sälzerkollegium, auch die Zukunft fest im Blick. Wir wollen die über tausendjährige Salzgeschichte für die Menschen erlebbar machen – damit stellt sich auch die Frage: Wie wohnten, arbeiteten, lebten die Menschen in früherer Zeit? Wo finden sich heute noch bauliche Zeitzeugen, die uns einen Blick in den Alltag werfen lassen?

Was fasziniert Sie ganz persönlich daran?
WITT-STUHR: Dass Salz einst fast so wertvoll war wie Gold und deshalb auch als “weißes Gold” bezeichnet wurde, kann man sich heute kaum noch vorstellen. Salz ist schließlich in jedem Supermarkt günstig zu bekommen. Viele Jahrhunderte lang war das aber ganz anders – Salz war teuer und begehrt. Seine Gewinnung beaufsichtigten spezialisierte Fachkräfte. Mit Salz verdiente man hier viel Geld: Adelige, Klöster und Bürger waren vom weißen Gold am Hellweg abhängig. Seine Gewinnung bedeutete aber auch gefährliche Schwerstarbeit für Sälzer, Handwerker und Tagelöhner.

An diesem Wochenende wird die Ausstellung zum letzten Mal gezeigt. Auf was können sich die Besucher an diesen beiden Tagen freuen?
WITT-STUHR: In der Burg entdecken die Besucher die ganze Welt des Salzes – mit Arbeitsgeräten, kostbaren Salzgefäßen und einem spannenden Theaterstück, das die Kinder der Liboriusgrundschule im Saal der Dreckburg am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr aufführen werden. Alle großen und kleinen Besucher sind dazu eingeladen. Übrigens sind die ältesten Exponate mehr als 2.500 Jahre alt. Wir haben in der Ausstellung aber auch Kuriositäten, wie Rezepte vom Salzpfarrer Philipp Korte gegen Läuse und für guten Branntwein.

Was plant der Heimatverein Salzkotten als nächstes? Und wie weit ist das Salzmuseum gediehen?
WITT-STUHR: Die Ausstellung Sole und Salz ist eine wichtige Grundlage für unsere geplante Dauerausstellung, die wir künftig im Sälzermuseum präsentieren möchten. Zurzeit werden die Räume der alten Mädchenschule am Kirchplatz mit Fördermitteln aus dem Leader-Programm für die museale Nutzung umgestaltet. Gemeinsam mit der Stadt und Kulturschaffenden könnte sich das Salzmuseum als kulturelles Zentrum für und mit den Bürgern entwickeln. Das Museum als Ort der Geschichtsforschung, Darstellung und Präsentation der Stadtgeschichte soll fest in der Öffentlichkeit verankert werden.

Sälzerkollegium stiftet Medienstation

Mittwoch, 30. Mai 2018 18:19

Ab Martini soll die Tür zum Salzmuseum weit geöffnet sein. Vor dem Gebäude Manuela Gieseke von Rüden, dahinter die Sälzer Dr. Walter Hemmen, Klaus Schröder, Heinz Fricke, Ludwig Bewermeier, Christian Thiele, Heinz Sonntag und Dr. Manfred Werner, vom Heimatverein Heidrun Borgmeier und Marianne Witt-Stuhr sowie die Sälzer Michael Dreier, Dr. Klaus Michels, Christoph Hölter und Helmut Steines (v. l.)
Ab Martini soll die Tür zum Salzmuseum weit geöffnet sein. Vor dem Gebäude Manuela Gieseke von Rüden, dahinter die Sälzer Dr. Walter Hemmen, Klaus Schröder, Heinz Fricke, Ludwig Bewermeier, Christian Thiele, Heinz Sonntag und Dr. Manfred Werner, vom Heimatverein Heidrun Lohrmeier und Marianne Witt-Stuhr sowie die Sälzer Michael Dreier, Dr. Klaus Michels, Christoph Hölter und Helmut Steines (v. l.)

Wenn alles klappt, öffnen sich im Heimathaus am Martinifest zum ersten Mal die Türen des neuen Salzmuseums.Die Planungen mussten öfters korrigiert werden, da in einem alten Gemäuer die Auflagen des Denkmalschutzes im Detail liegen. Nun aber ist die denkmalkonservatorische Sanierung des Hauses abgeschlossen. Das Museumsteam mit Heinz Fricke, Ludwig Knust, Gerhard Sprink, Helmut Steines, Museumspädagogin Manuela Gieseke von Rüden, Beatrix Gierling, Sigrid Brand-Rempe, Marianne Witt-Stuhr und Nadine Krekeler ist mit Hochdruck dabei, den Termin umzusetzen.

[...]

20 Jahre lang drohte der Abrissbagger

Mittwoch, 15. November 2017 14:31

Diskussion um Haus Wüst erinnert an die Geschichte des Sälzer Bahnhofs

Blick auf den alten Bahnhof mit gegenüberliegender Güterabfertigung. Die ungewöhnliche Perspektive ermöglichte eine Dachdeckerfirma, die auf dem angrenzenden Gebäude das Dach erneuerte. | FOTO: RAINER WESTER

Blick auf den alten Bahnhof mit gegenüberliegender Güterabfertigung. Die ungewöhnliche Perspektive ermöglichte eine Dachdeckerfirma, die auf dem angrenzenden Gebäude das Dach erneuerte. | FOTO: RAINER WESTER

Blick auf den alten Bahnhof mit gegenüberliegender Güterabfertigung. Die ungewöhnliche Perspektive ermöglichte eine Dachdeckerfirma, die auf dem angrenzenden Gebäude das Dach erneuerte. FOTO: RAINER WESTER/ Bericht: Neue Westfälische

Salzkotten (NW). Erhaltenswert oder nicht? Die Frage, ob das Haus Wüst in der Klingelstraße noch eine Zukunft hat, erhitzt derzeit viele Gemüter in Salzkotten. Da werden Erinnerungen wach an das alte Rathaus, Haus Weber oder das alte Bahnhofsgebäude Salzkottens. Mit einem Unterschied: Der Bahnhof steht noch.

Fast wäre die Frage nach dem Erhaltenswert vor vielen Jahren auch diesem Gebäude zum Verhängnis geworden. Die neuerliche Diskussion erinnert den Upsprunger Bahnfreund Rainer Wester, der seit fast 25 Jahren alles über den Salzkottener Bahnhof sammelt, eine Chronik mitschreibt und ihm 2000 die Martiniausstellung gewidmet hat, an die wechselvolle Geschichte des alten Bahnhofsgebäudes. [...]